GPIO-Konfiguration für BananaPi
Nachfolgend eine Beispielkonfiguration zum Anschluß von zwei Funkgeräten (jeweils SQL und PTT). Man kann natürlich auch andere Pins verwenden, muß dann aber seine Konfiguration anpassen.
Funkgerät 1
PTT1 = Pin 19 = MOSI = PI12 = gpio10 SQL1 = Pin 5 = SCL = PB20 = gpio3
Funkgerät 2
PTT2 = Pin 21 = MISO = PI13 = gpio9 SQL2 = Pin 3 = SDA = PB21 = gpio2
Bevor man die oben genannten GPIO’s nutzen kann, müssen diese zunächst initialisiert werden. Eine Möglichkeit besteht durch den Aufruf innerhalb der /etc/init.d/boot.local für openSUSE oder in der /etc/init.d/rc.local für Debian/Ubuntu:
echo "9" >/sys/class/gpio/export echo "out" >/sys/class/gpio/gpio9/direction echo "10" >/sys/class/gpio/export echo "out" >/sys/class/gpio/gpio10/direction echo "3" >/sys/class/gpio/export echo "in" >/sys/class/gpio/gpio3/direction echo "2" >/sys/class/gpio/export echo "in" >/sys/class/gpio/gpio2/direction
Für den Fall, dass der Pegel invertiert werden muß, kann man dieses entweder in der svxlink.conf eintragen oder auch hier in der boot.local bzw. rc.local durch z.B.
echo "1" >/sys/class/gpio/gpio2/active_low
Nun kann die Konfiguration innerhalb der svxlink.conf erfolgen.
[Rx1] SQL_DET=GPIO GPIO_SQL_PIN=gpio3 [Tx1] PTT_TYPE=GPIO GPIO_PTT_PIN=gpio9 [Rx2] SQL_DET=GPIO GPIO_PTT_PIN=gpio2 [Tx2] PTT_TYPE=GPIO GPIO_SQL_PIN=gpio10
Neueste Kommentare