Hier ist die aktuelle ISSI-Liste für die Region Halle/Weißenfels (Stand 20.2.2015): ISSIS_Tetra
Seit dem 16.10.2013 arbeitet in Halle/Saale ein TETRA-DMO-Repeater mit SvxLink unter dem Amateurfunkrufzeichen DM0SVX. Für dieses kleine Projekt wurde SvxLink um eine TetraLogic auf der Basis einer RepeaterLogic erweitert und damit begonnen, Standard-PEI-Funktionalitäten in diese Logik aufzunehmen um die angeschlossene Hardware entsprechend ansteuern zu können. Ziel ist ein Gateway HFEchoLink mit den bekannten Funktionalitäten bereitzustellen.

Stationsparameter DM0SVX (DMO-Repeater):
Parameter | Wert / Beschreibung |
---|---|
Standort | Halle/Saale |
GPS-Position | 51°29.49’N und 11°57.35’E in JO51XL |
Frequenz | 430.375 MHz (DMO Type 1A) |
Bandbreite | 25 kHz |
Modulationsart | π/4-DQPSK |
Übertragungsverfahren | TDMA, Zeitschlitzverfahren mit 3 genutzten Zeitschlitzen |
MCC/MNC/SSI | 262/16383/23401 |
TEA | Class 1 (clear mode) |
EIRP | 15 W |
Antenne | X50N |
Höhe NN / GND | 76,1m / 39m |
TRX | Motorola MTM5400 mit DMO-Repeater-Lizenz |
Software | SvxLink mit Tetra-Extension |
EchoLink Node-ID | 890492 |
Betriebssystem | openSuSE 12.3 |
Sysops | Tino / DM2NT und Adi / DL1HRC |
Kontakt | dm0svx {ät} svxlink.de |
Diese Relaisstelle wird momentan im Experimentierstadium betrieben was heißt, dass sich ständig etwas ändern kann.
Allerdings sind schon einige Funktionen verfügbar wie z.B. Positioning (APRS) und SDS-Empfang. Die Userdaten der Endgeräte und deren aktuellen Betriebsparameter werden in Struct’s gespeichert und stehen damit für weitere SvxLink-interne Operationen zur Verfügung.
Ein DMO-Repeater sendet periodisch (ca. jede 10 Sekunden) eine Identifikation aus, die von den MS (mobile station) erkannt werden. Im Falle eines Rufaufbaus erfolgt die Verbindung dann über den Repeater und nicht auf direktem Weg. Prinzipiell läßt sich ein an den vom GSM-Betrieb her bekannten „hand-over“ in rudimentärer Form realisieren, wenn die DMO-Repeater in Scanlisten auf den MS gespeichert werden. Damit entfällt ein händisches Umschalten/Suchen von diversen Repeatern bzw. ein Mitführen von Relaislisten. Das ist aber noch Zukunftsmusik.
Beim Direktmode (ohne DMO-Repeater) wird vom DMO-Master der Zeitschlitz 1 (TS1) zum Senden genutzt. Der oder die DMO-Slaves haben in Zeitschlitz 3 (TS3) die Möglichkeit eine Vorranganforderung auszusenden um dem Master einen Sprechwunsch zu signalisieren.

Im Gegensatz zum DStar-DPRS wird bei der Aussendung von Positionsbaken auch nicht der über die Station durchgeführte Funkverkehr gestört und durch das TDMA-Verfahren ist praktisch ein Relaisbetrieb über eine Simplex-Frequenz möglich.
OM’s die gern mitarbeiten möchten werden gebeten sich mit den Sysops in Verbindung zu setzen. Diese können u.U. bei der Beschaffung von Technik behilflich sein.
ACHTUNG: Es können nur TETRA-Geräte verwendet werden, z.B. Motorola MTP8x0, MTH700, MTM800, MTM5400, CEP400, Selex Puma T3
Bitte in jedem Fall vor dem eBay-Kauf nachfragen!
Anschlußbelegung Erweiterungsleiste MTM5400 (für SvxLink)
Die Verbindung SvxLink-PC mit dem MTM5400 erfolgt über ein aktives Datenkabel (Motorola-Bestellnummer: PMKN4104) bei dem für die NF-Übertragung noch die Audioleitungen (TX-Audio und RX-Audio) nachgerüstet werden müssen.


Pin | Funktion | Bedeutung |
---|---|---|
1 | UART1_TXD / USBx_D+ | USB 1.1 – Standard-Host RS232 oder UART2 – Alternative Einstellung |
2 | UART1_RXD / USBx_D- | |
3 | UART1_RTS / USBx_VBUS | |
4 | GND_USBx | |
5 | Einadrig | 1-adriger Standardanschluss (über 2,2k auf 5V) |
6 | KEYFAIL/FLASH | Schlüsselladung (über 10K auf 5V) Flash-Eingang ( >10 V löst Flashmode aus) |
7 | SWB + | A+-Spannung (begrenzt auf 14V) mit 1A-Strombegrenzung |
8 | GND_MAIN | Haupt- und Leistungsmasse |
9 | LAUTSPRECHER- | Lautsprecher (PA) Ausgang – (KEINE ERDUNG!) |
10 | LAUTSPRECHER+ | Lautsprecher (PA) Ausgang + |
11 | TX_AUDIO | TX-Audioeingang |
12 | GND_ANA | Hauptaudiomasse |
13 | MIC1 / EXT_MIC | Ext. Mikrofoneingang/MIC1 für Geräuschminimierung dualer Mikrofoneingang |
14 | RX_AUDIO | RX-Audioausgang |
15 | MIC2 | MIC2 für Geräuschminimierung dualer Mikrofoneingang |
16 | GND_MIC | Masse (für MIC) |
17 | EXTERNAL_PTT | PTT-Eingang (über 4,7k auf 5V) |
18 | UART2_DTR/USBy_ID | RS232 oder UART1/UART2 DTR/ 2. USB 2.0 |
19 | HOOK_PA_EN | HOOK_PA_EN Eingang (oder der programmierbare 5V-GPIO) |
20 | UART2_TXD/USBy_TX | RS232 oder UART2 TXD/2. USB 2.0 (OTG) D+ |
21 | UART2_RTS/USBy_VBUS | RS232 oder UART2 RTS/2. USB 2.0 (OTG) VBUS– 100 mA |
22 | UART2_RXD/USBy_RX | RS232 oder UART2 TXD/2. USB 2.0 (OTG) D- |
23 | Notruf | Eingang für Durchsagen in Notfällen (gezogen über 24,9k auf A+) – zum Einschalten auf Low ziehen |
24 | UART_CTS | RS232 oder UART1/UART2 CTS-Eingang |
25 | Zündung | Zündungseingang (über Serie 15K): zum Einschalten > 5V ziehen |
26 | EXTERNER ALARM | Externer Alarmeingang (gezogen über 4,7k auf A+) |

Warum eigentlich TETRA und nicht z.B. DStar?
1) Amateurfunk ist Experimentalfunk und man muß immer mal was Neues ausprobieren
2) wesentlich mehr Möglichkeiten und Funktionen stehen zur Verfügung
3) Repeaterfunktionalität auf einer Simplexfrequenz(!)
4) Geräte sind für uns wesentlich günstiger zu beschaffen, DStar läuft i.A. auf einen Neukauf hinaus
5) TETRA=viele Hersteller, ein Standard (EADS,Selex,Motorola,Sepura,Hytera,R&S,…)
6) proprietärer DStar-Voice-Codec verhindert eigene Entwicklungen, der höchstkommerzielle TETRA-Standard ist letztendlich wesentlich offener als DStar(!)
7) Positioning (APRS) störungsfrei möglich
8) etwas bessere Sprachqualität
Ausbreitungsprognose (Handfunkgerät Feldstärke mindestens S6):

Positioning durch Auswertung von LIP-SDS ist bereits implementiert.

Weitere Informationen zu dieser interessanten SvxLink-Erweiterung folgen…
z.B. auf der Interradio 2013 in Hannover und/oder auf dieser Webseite.
Hinweis: Das Kartenmaterial entstammt dem OpenStreetMap-Projekt.
Weitere Informationen und Links:
Terrestrial Trunked Radio
MTP850
MTM800
MTM5400
Selex Puma T3
Stationsparameter DM0SVX (APRS-Digi):
Parameter | Wert / Beschreibung |
---|---|
TRX | Motorola MC Micro |
EIRP | 5 W |
Antenne | X50N |
Software | aprx |
Funktion | Fill-in, IGate |
Betriebssystem | openSuSE 12.3 |
geplant für 2014: POCSAG 439.9875MHz
Neueste Kommentare